Bunt

Bunt
1. Van boven bunt, van unnern Strunt.Goldschmidt, 145; Bueren, 1192.
Drückt den Widerwillen gegen Flitterstaat und allen Schein aus, wo jemand sich nach aussen elegant kleidet, während es mit den Unterkleidern übel steht.
Holl.: Bont om den arm, ijl in den darm. (Harrebomée, I, 75.) – Boven bont, onder stront. – 'S morgens bont, 's avends stront. – Van buiten bont, van binnen stront. (Harrebomée, I, 76.)
*2. Bunt lett wacker. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4077; Goldschmidt, 144.
Wacker wird im oldenburgischen Plattdeutsch, dem das Wort »schön« fehlt, besonders von der Kleidung gebraucht und steht dann für niedlich, freundlich, lebhaft.
*3. Bunter as bunt.Eichwald, 332.
*4. He is so bunt as en Heister (Häkster)1. (Ostfries.)
1) Elster. – Vielfarbig gekleidet.
Holl.: Er is geen ekster, of hij heeft wat bonts. (Harrebomée, I, 76.)
*5. Macht's nich gor zu bunt.Robinson, 202.
*6. 'S ging bunt über Ecke.Gomolcke, 946; Robinson, 937.
Alles durcheinander.
*7. So bunt as de libberheuser Keärke1.Frommann, V, 58, 25.
1) Die Kirche zu Liberhausen in der Grafschaft Mark.
*8. So bunt kann keen Schepa fleuten. (Ukermark.)
So bunt kann kein Schäfer flöten, pfeifen. Zur Bespöttelung des auffallend Bunten.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 4.
Die Römer sagten: Maculosum, ut nutricis pallium, d.i. bunt (fleckig) wie der Mantel einer Amme. »Solltest du«, sagt Plautus in den Bacchiden, »eine Silbe verrathen, so soll deine Haut so bunt werden, wie ein Ammenmantel«, d.h. du sollst dann eine Tracht Prügel bekommen, dass die Haut braun und blau ist. (Faselius, 137.)
*9. Alles bunt durcheinander wie ein Hanswurstwamms auf der Kirchweih.Steffen, Hausfreund, 1845, S. 35a.
*10. Bunt und wunderlich wie eine Schneiderfahne.Gotthelf, Geldstag, 54.
*11. Dat is so bönt, as de Gägelower Kirch.
In Mecklenburg allgemein gebräuchlich. Gagelow ist ein dortiges Dorf, dessen Kirche früher ungewöhnlich bunt gewesen sein muss; jetzt ist sie es nicht.
*12. Er ist so bunt wie ein Kukuk.Frischbier, 2220.
*13. He is so bunt as 'n Kûnenei.Schiller, III, 18b.
Von jemand, der sehr viel Sommersprossen im Gesicht hat. Kûn, auch Kalkûn, abgekürzt und zusammengezogen aus kalkutisches Huhn. (Vgl. darüber Schiller a.a.O.)
*14. Sich bunt vnd vnnütze machen.Nigrinus, Inquisition, 39.
*15. So bunt as 'ne Fechmolle1. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 58, 25.
1) Bunter Molch.
*16. So bunt wie ein Schmetterling.
Nordfr.: Brukkat üsh an Flennark. (Johansen, 31.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bunt — may mean:* Bunt (music), a musical instrument loosely related to the electric guitar, popularised by the cult British pop band Disco Bitch in the mid 1990s. * Bunt (aerobatics), an aerobatic maneuver also known as an outside loop * Bunt… …   Wikipedia

  • Bunt — Bunt, er, este, adj. et adv. 1) Mehr als eine Farbe habend. So sagt man, daß jemand bunt aussehe, wenn er Flecken auf der Haut hat. Er ist so bekannt, wie ein bunter Hund, ist zwar ein niedriger Ausdruck, der aber doch den Gebrauch dieses Wortes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bunt — BUNT, bunturi, s.n. (înv. şi reg.) Conspiraţie; răscoală. – Din pol., rus. bunt. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  bunt s. n., pl. búnturi Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa …   Dicționar Român

  • Bunt — bezeichnet: die Qualität der Farbwirkung, siehe Farbsättigung gefleckt oder gescheckt als Bezeichnung der Fellfarbe bei Rindern, siehe Scheckung #Hausrinder eine Schlagvariante im Baseball, siehe Baseball #Bunt BUNT, eine Folkrockband aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • bunt — bunt: Mhd. bunt »schwarz weiß gefleckt« bezieht sich zuerst auf Pelze (dazu mhd. bunt »zweifarbiges Pelzwerk«, niederl. bont »Pelzwerk«, niederl. bont »bunt«), es gewinnt aber im 14. Jh. die heutige Bedeutung. Im Ahd. unbezeugt, beruht »bunt«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bunt — Adj. (Grundstufe) von verschiedenen Farben, Gegenteil zu einfarbig Beispiele: Im Zimmer hängen bunte Vorhänge. Sie zieht sich immer bunt an. Der Weihnachtsbaum ist sehr bunt geschmückt. bunt Adj. (Aufbaustufe) auf vielerlei Art gestaltet,… …   Extremes Deutsch

  • bunt — bunt·ed; bunt·er; bunt·line; bunt; …   English syllables

  • bunt — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. buntncie, {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} sprzeciw, opór przeciwko czemuś, komuś : {{/stl 7}}{{stl 10}}Bunt przeciwko rodzicom, niesprawiedliwości. {{/stl 10}}{{stl 20}}… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • bunt — bunt1 [bunt] vt., vi. [< ? ME bounten, to return] 1. [Brit. Dial.] to strike or butt with or as with horns ☆ 2. Baseball to bat (a pitched ball) lightly without swinging so that it rolls within the infield, usually in attempting to advance a… …   English World dictionary

  • Bunt — Bunt, n. [Cf. Sw. bunt bundle, Dan. bundt, G. bund, E. bundle.] (Naut.) The middle part, cavity, or belly of a sail; the part of a furled sail which is at the center of the yard. Totten. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • BUNT — auf der Bühne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”